Ansonsten könnte man gleich anfangen, den ganzen Sinn des in der Oberstufe vermittelten Wissens anzuzweifeln - denn inwiefern mir (mein theoretisch vorhandenes) Detailwissen über Schwingungen im späteren Leben nützen wird, ist mir auch schleierhaft.
Außerdem wären 12/13 Jahre Grammatik einfach nur langweilig.
Hier muss ich dir vollkommen zustimmen. Wenn du ein großes Interesse an Deutsch hast und dich nicht für Physik interessierst, hast du das gleiche Problem wie ich, nur eben von einem anderen Standpunkt aus. Ich finde Schwingungen (Physik) sehr interessant und dafür eben Deutsch nicht. Nur du könntest Physik abwählen, wenn du dafür Chemie oder Biologie nimmst. Ich habe bei Deutsch überhaupt keine Alternative.
In der Oberstufe lernt man halt spezielle Sachen. Allerdings würde ich nicht so weit gehen und den ganzen Sinn der Oberstufe in Frage stellen. Die Oberstufe ist für die Sachen die dich interessieren sehr sinnvoll. Allerdings finde ich, dass man mitlerweile (in der Oberstufe) wissen sollte was einen interessiert, und man sollte auch das Recht haben seine Fächer so zusammenzustellen. Ich würde gerne Deutsch loswerden, weil ich da eh nichts (kaum etwas) lernen werde, geschweige denn etwas was ich gebrauchen kann oder etwas das mich interessiert. Bei dir vermutlich analog nur eben mit Physik. Also macht die Oberstufe schon Sinn, wenn man mehr Entscheidungsfreiheit hätte.
12/13 Jahre Grammatik wären langweilig, da hast du recht. Allerdings könnte man nach dem man mit Rechtschreibung und Grammatik fertig ist halt argumentieren lernen, Briefe schreiben, etc.. Außerdem, wenn man alles wichtige in Deutsch gelernt hat, warum fällt das Fach dann nicht einfach weg? Leute dies interessiert können es ja weiternehmen, nur bitte ohne mich (und andere Uninteressierte).
Zitat
Was ich mal gerne hätte, wären eigene Geschichten oder Berichte zu schreiben, aber das wird wohl zu Literatur gehören
Das würde ich auch gerne machen. Nach dem das mal einer gefragt hatte (schon länger her), kam die Antwort, dass dies Phantasie und Kreativität vorraussetzen würde. Allerdings müssen alle Schüler die gleichen Chancen haben und in so einem Fall wären Kreative bevorzugt. Folglich ist es verboten so etwas von Schülern zu verlangen:rollauge. Kunst ist da natürlich eine Außnahme. Hier geht es ja nur um Kreativität
Literatur ist bei uns überigens eine Theatergruppe. Es wird ein Stück einstudiert und am Ende des Schuljahres wird das dann vorgestellt.
Zitat
Und ich denke schon, dass es gut kommt und auch etwas für's spätere Leben bringt, wenn man sich vernünftig ausdrücken kann, auch mal einen Text schreiben kann, ohne vorher nen Duden zu kaufen und sich allgemein auch gut verständigen kann.
Vollkommen richtig. Allerdings verstehe ich nicht wieso ich dafür ein Gedicht etc. analysieren muss. Das kann man aber wesentlich effektiver lernen z.B. wenn man einen Ausflug in ein Museum für deutsche Sprache oder etwas ähnliches macht und dann als Hausaufgabe einen Bericht darüber schreiben muss. Dann hätte man Allgemeinbildung, Kultur und Berichtschreiben in einem. Das ist natürlich nur eine (mir spontan eingefallene) Möglichkeit von vielen!
Zitat
Ich mein, wo sonst lernt man denn solche Grammatiksachen wie Groß- und Kleinschreibung, dass/das und das ganze Zeugs, wenn nicht im Deutschunterricht in der Schule?
auch wieder wahr. Aber i.d.R. kennt man alle Grammatischen Sachen schon, wenn man in die 12. Stufe geht. Das ist was für Klasse 1-6/7/8. In der Oberstufe ist das schon kein Thema mehr.
mfg
REn0