Beiträge von Kehrblech

    däumelinschen..

    nick: aah.. is schön.. 4 P.
    bt: gefällt mir auch 5 P.
    ava: nujaaa... bis auf die streifchen am rand ist der ganz ok. 3 P.
    sig: lieder sind beide toll ♥ 4 P.

    16 Punkte

    Nachdem ich Herr der Ringe und Harry Potter gesehen hatte, sah ich Gandalf zusammen mit einem Meerschweinchen an der Leine um Loch Ness sprinten.

    ^^

    Typ - Handy - fettfrei - verliebt - Dschingis Khan

    lokomotschatsch.

    nick: einfallsreich irgendwie..4 P.
    BT: hm ne, gefällt mir nich 0 P.
    Ava: Bist wohl du? Ja, hüpsch..! 4 P.
    Sig: Das Bild is ganz nett, aber dieses Billabongdings is ja furchtbar.. 2 P.

    10 P.

    hab ihn mir auch angeguckt...

    also bei dem Glas voll Dreck musste ich total lachen und auch lustig fand ich, wo Elizabeth so getan hat, als fällt sie vor Hitze um und die drei haben einfach weitergekämpft..

    Ne, mir hat der Film gut gefallen!

    Hm.... hab mich mal bei Wikipedia schlau gemacht...!

    Warum ist der Untergang der Titanic das bekannteste Schiffsunglück?



    Titelseite eines zeitgenössischen (um 1913)



    Der Untergang der Titanic ist in zahlreichen Romanen, Sachbüchern und Filmen verarbeitet worden. Bis heute erscheinen Bücher zu ihrer Geschichte und werden die Berichte der Überlebenden gelesen. Dabei sind viele Faktoren ausschlaggebend für das Interesse an dieser Schiffskatastrophe.
    Unmittelbar nach der Katastrophe war diese zentrales Thema in den Zeitungen, denn der Schock war groß. Schließlich repräsentierte die Titanic das Beste, was die Menschheit damals zu bieten hatte, um den Naturgewalten zu trotzen. Sie war das größte Schiff der Welt, von solider und massiver Bauweise, kommandiert vom renommiertesten und bestbezahlten Kapitän und galt in der Öffentlichkeit als unsinkbar. Zwar wurde dieses Attribut schon zahlreichen Schiffen zuvor zugeschrieben, doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten tatsächlich viele Leute, die Gefahren der Seefahrt seien mit den neuen Generationen der großen Dampfer überwunden. Spätestens im September 1911, als der Kreuzer HMS Hawke bei voller Fahrt mit seinem betongefüllten Unterwasserrammsporn in die Flanke der Olympic fuhr und diese bei nur geringfügig erhöhtem Tiefgang stabil im Wasser schwamm, hatte sich diese Meinung endgültig gefestigt. Doch die Erkenntnis, dass nicht alles technisch zu beherrschen ist, lag nicht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses, denn am meisten beschäftigte sich die Presse mit den prominenten Opfern des Unglücks und ihrem Verhalten während des Untergangs. Schließlich waren die vier reichsten Männer an Bord nach heutigem Geldwert Milliardäre und es gab noch viele weitere angesehene Mitglieder der Gesellschaft unter den Opfern. Die hohe Anzahl an Auswanderern und Mannschaftsangehörigen unter den Toten hatte hingegen keinen großen Stellenwert, was auch die damalige gesellschaftliche Situation widerspiegelt.

    Berühmte Opfer der Titanic-Katastrophe: John Jacob Astor, William Stead, Kapitän Smith, Telegraph Phillips (Zeichnungen von Marinemaler C. Schön, um 1913)



    Mit dem Ersten Weltkrieg geriet das Unglück vermehrt in Vergessenheit und die Führung der White Star Line bemühte sich, dass dies auch anschließend möglichst so blieb. Allerdings ließ sich eine solche Katastrophe nicht so leicht aus der Erinnerung beseitigen, immerhin ist es bis heute das verlustreichste Schiffsunglück der „westlichen Welt“. Zwar gab es im Zweiten Weltkrieg mehrere wesentlich schlimmere Schiffskatastrophen, doch waren dies Gewaltakte und erlangten angesichts vieler Millionen Kriegsopfer keine so große Aufmerksamkeit. Zurück in den Fokus der Öffentlichkeit gelangte das Schiff mehrfach durch Verfilmungen, für welche der dramatische Untergang über zwei Stunden lang eine hell erleuchtete Bühne liefert, auf der Menschen unterschiedlichster Herkunft und Charaktere plötzlich mit einer Extremsituation konfrontiert werden, was unterschiedlichste Verhaltensweisen auslöst. Auch aus wissenschaftlicher Sicht bestand großes Interesse an dem Schiff. So galt das Wrack laut dem Entdecker Robert Ballard als eine Art Mount Everest der Tiefseetaucher und die Entdeckung im Jahr 1985 sorgte wieder einmal für erhebliche Medienresonanz. Seitdem gab es viele Erkundungen des Wracks, deren Finanzierung auch aus dem Verkauf von Artefakten bestritten wurde. Zudem wurden immer wieder Ausstellungen zur Titanic initiiert, welche Fundstücke vom Wrack oder Titanic-Modelle sowie Exponate verschiedener Museen ausstellten, darunter 1998 bis 1999 die bis dahin größte Titanic-Ausstellung der Welt in der Speicherstadt in Hamburg.
    Für das heutige Interesse an der Titanic gibt es aber noch weitere Gründe: So ist die Titanic das perfekte Beispiel einer allgemein gültigen Erfahrung, die beinahe jeder von uns schon gemacht hat. Nahezu jede Tragödie im Leben entwickelt sich vom ersten Nicht-Glauben über wachsende Angst bis zur endgültigen, völligen Erkenntnis. Auf der Titanic schritten diese Phasen im Zeitlupentempo voran: Zuerst wollte keiner glauben, dass etwas Schlimmes passiert sein könnte. Im Rauchsalon gingen die Kartenspiele weiter, auf Deck wurde mit Brocken vom Eisberg Fußball gespielt. Dann dämmerte allen die wirkliche Gefahr, das Schiff wurde evakuiert, Raketen abgefeuert. Und schließlich wussten alle, dass das Ende naht und kein Ausweg in Sicht ist. Gebannt erlebt man mit, wie die Menschen reagierten und fragt sich, was man selber gemacht hätte. Auch das Schiffsdesign übt eine gewisse Faszination aus. Es ist ein Relikt aus einer vergangenen Zeit und wirkt komplett anders als das unserer heutigen Passagierschiffe. Der lang gestreckte Rumpf der Titanic war relativ flach, ebenso die Aufbauten. Das große Vorschiff durchschnitt mit dem scharfen, nahezu senkrechten Steven die See und das flach auslaufende Heck wurde mit einem elliptisch geformten Überhang abgerundet. Die vier Schornsteine bewirkten im Seitenprofil eine starke Symmetrie und die zwei hohen schonergetakelten Masten waren Überreste des noch nicht lange vergangenen Zeitalters der Segelschiffe. All dies verlieh dem Schiff ein angesichts der Größe recht elegantes Aussehen und für viele gilt die Titanic als schönstes Schiff ihrer Ära. Ein letztes aber nicht unwichtiges Kriterium für das Interesse an dem Schiff ist schlichtweg der Name Titanic, den man wohl als protzigsten der Schiffsgeschichte ansehen kann. Alleine der Name sollte Größe und Überlegenheit ausdrücken und dann scheiterte das Schiff bereits auf seiner ersten Fahrt. So verbindet heute beinahe jeder auch ohne konkrete Kenntnisse über das Schiff diesen einprägsamen Namen mit Katastrophe oder Untergang.

    ui mojo!! toll!! das hab ich mich aber wirklich immer gefragt..

    also was ich mich immer frage, ist, warum der untergang der titanic immer wieder angesprochen wird und man als erstes daran denkt, wenn es um schiffsunglücke geht? es gab doch schiffsunglücke, die viel schlimmer waren, zb. 1945 die wilhelm gustloff...






    und interessant wär auch, warum füße riechen und nasen laufen... aber das ist ne doofe frage und steht somit nicht zur debatte.. ;)

    hm... kathi hat wohl recht... das hier sieht alles ziemlich nach spam aus...
    [INDENT]
    [/INDENT]mh katzi: ich glaub nicht, das wir hier klüger sind als andere und fragen beantworten können :D ... ne, da müssten sich hier die wirklich weisen leute anmelden...Oo
    [INDENT]
    [/INDENT]vll könnten wir uns ein thema raussuchen und dann wirklich "klug" und argumentativ hochwertig (lol?) darüber diskutieren?

    also! ich finde, wir sollten auch herausfinden wie man faucht! hab schon mit ner freundin diskutiert.. ich meine: kchrii! die freundin meinte: fauch! was sagt ihr? ach und nussi: uruwas? uruguays?

    Wie.. was??? Die ermordet den Orlando Bloom (also die Figr von dem xD)..? Hab ich das richtig verstanden?
    Hm.. in manchen Filmkritiken steht, dem Film fehle das Feingefühl.. Stimmt das? Wollte nämlich auch mal rein..

    Menno, das is soooo gemein.. ich hab überhaupt kein Geld für nen Führerschein.. wieviel kostet es, den Lappen da zu machen? 2000 Euro?
    Naja, meine Eltern bezahlen mir das leider nicht und ich hab keine Lust, mein mühsam erarbeitetes Geld für nen Führerschein auszugeben und dann auch noch die Spritkosten.. nene.. im Moment verlass ich mich auf die gute alte Rheinbahn :D oder das Fahrrad.. vll in zwei oder drei Jahren...;)