Zitat von lokomotschatschKann mir jemenad ein paar tipps zu einer gedichtsinterpretation allgemein geben?
Achtung: Diese Anleitung ist lediglich als Anregung gedacht, man muss und sollte sich nicht sklavisch daran halten!
Anleitung zum Aufbau von Analyse und Interpretation eines Gedichtes
I. Einleitung
• Formuliere die Einleitung (Titel, Dichter, Entstehungsdatum, Epoche) mit einer Arbeitshypothese zu Thema und Aussageabsicht (Intention) des Gedichts
II. Hauptteil
• Analysiere Form, Inhalt, Sprache, Stil
1. Benenne die äußere Form (Strophen/ Verse/ Form, z.B. Sonett) und das Reimschema, in dem das Gedicht verfasst ist. Benenne hierbei nicht nur den Fachterminus des Reimschemas, sondern füge die runden Klammer die Buchstabenfolge hinzu.
2. Nimm eine inhaltliche Einteilung (Sinnabschnitte) vor und gib den Inhalt, bzw. den Gedankengang des Gedichtes (Inhalt der einzelnen Strophen/ Wovon handelt das Gedicht?) wieder, um deine Lesern einen ersten Überblick zu geben
(aber nur kurz und knapp/ keine Inhaltsangabe!);
3. Erläutere, wer das lyrische Ich ist/ sein könnte und in welcher Stimmung es sich befindet;
erkläre, wer Adressat des Gedichtes ist/ sein könnte
4. Interpretiere/ erläutere die Verse im Detail
Achte auch auf den Titel des Gedichts und auf das Gefühl/ die Atmosphäre, die sich in diesem
Gedicht ausdrückt (bedauernd, lockend, lobend, romantisch, zärtlich, wild, leidenschaftlich, auffordernd, traurig, trotzig, verzweifelt, unglücklich, fröhlich, glücklich, zweifelnd, zerrissen, hektisch, verworren, aufgeregt, aufgewühlt etc.)
Achte bei deiner Interpretation des Inhalts auch auf die besonderen
sprachlichen und stilistischen Auffälligkeiten des Gedichtes
Metrum (Versfuß/ Sprechrhythmus, Zäsuren, Kadenzen, Enjambements)
Wortwahl (auffällige Nomen, Adjektive, Verben/ bestimmte Wortfelder und Sinnbereiche?)
Grammatik (Satzbau – Parataxe und Hypotaxe, Parenthese/ Satzart – Hauptsätze, Nebensätze,
Ausrufe, Fragen, Imperative, Interjektionen wie Ausrufe wie Ach, Oh etc)
Stilmittel/ Rhetorische Figuren (Metaphern wie Bild, Allegorie, Personifikation, Vergleich, Symbol , Aufzählung, Alliteration, Inversion, Hyperbel (Übertreibung), Ellipse (Auslassung, Verkürzung), Emphase (Verstärkung), Euphemismus (Abschwächung, Untertreibung), Wiederholung, Kontrast, Antithese, Correctio, Paradoxon etc.)
auffällige Zeichensetzung (Interpunktion)
und überdenke dabei immer den
Zusammenhang zwischen Inhalt und Form/Sprache/ Stil,
d.h. Absicht des Dichters sowie die Wirkung der sprachlichen Auffälligkeiten auf den Leser/
auf dich.
Nenne nur die Ergebnisse, die relevant und interessant sind.
5 Ergänze, falls möglich, die textimmanente Interpretation durch kontextuierende Aussagen (geschichtlicher Hintergrund, Epocheneinordnung, biographischer Hintergrund des Dichters)
III. Schluss
• Formuliere am Ende noch einmal deutlich und zusammenfassend die Gesamtaussage des Gedichts mit der Intention des Dichters), wie es sich aus der Analyse ergeben hat und beziehe dich auf deine erste Hypothese hierzu
Du kannst hier deinen ersten Eindruck aus der Einleitung entweder korrigieren/ richtig stellen
oder bestätigen oder/ und ergänzen
• Zur Abrundung kannst du deine eigene Meinung zu dem Gedicht äußern:
Hat es dich angesprochen? Warum gefällt es dir, bzw. gefällt es dir nicht? Ist es heute noch aktuell?