Was sind Randgruppen überhaupt?
''Randgruppen''
Durch alle Voten zieht sich die Aufforderung, sich im besonderen Maße denen, die am Rande leben, zuzuwenden. Die Gemeinde soll sie in ihr Herz schließen und Lobby für sie sein. Die Aufzählung der Randgruppen ist vielfältig. Im folgenden werden die häufigsten Bereiche genannt.
Obdachlose: Für sie wird finanzielle Unterstützung gefordert, Treffs und offene Türen.
Wohnungssuchende: An verschiedenen Stellen wird die Schwierigkeit genannt, daß Arme, Alte und (kinderreiche) Familien immer seltener geeigneten Wohnraum finden. Hier wird die Mitsorge der Kirche, Kreativität und die Belebung kirchlicher Wohnungsbaugesellschaften angemahnt.
Ausländer: Es wird immer wieder das Thema ''Integration in die bestehende Gemeinde'' benannt. Vor allem die Ausländermissionen sollen hierbei behilflich sein.
Asylbewerber: Hier tauchen ''Bewußtseinsarbeit und gesellschaftspolitisches Engagement'' als Themen auf.
Behinderte: Integration steht im Vordergrund.
Ungeborenes Leben: Verstärkung der Beratung von Frauen in Konfliktsituationen und Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Besonders wird hier gewünscht, nicht nur werdendes, sondern auch geborenes Leben zu unterstützen, unabhängig von der Nationalität der Schwangeren. Daneben wird die Schaffung eines Hilfsfonds für Schwangere angeregt, die weder Kindergeld noch Erziehungsgeld oder Mittel aus der Bundesstiftung erhalten.
Sterbende: Der Ansatz der Hospizbewegungen wird verschiedentlich genannt und die Verbesserung der Sterbe- und Trauerpastoral gefordert.
Und was könnten wir tun?