Hat jemand diesen Artikel gelesen?
[URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,287518,00.html]SPIEGELARTIKEL[/URL]
Was haltet ihr davon? Ich warte erstmal die Reaktionen ab.
Hat jemand diesen Artikel gelesen?
[URL=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,287518,00.html]SPIEGELARTIKEL[/URL]
Was haltet ihr davon? Ich warte erstmal die Reaktionen ab.
Also zuerst war ich doch schockiert. Bei dem Gedanken, hier bald am Meer zuwohnen wird mir ganz anders. So weit darf es echt nicht kommen.
Ich denke mal, man muss bei dem Bericht auch bedenken, dass der Spiegel gerne Sachen etwas dramatischer darstellt.
Aber ist es nicht typisch, dass Bush sowas lieber unter den Tisch kehrt, als ein bisschen Einsicht zuzeigen und Maßnahmen zu ergreifen?
Doch meint ihr, das bringt jetzt noch etwas? Also ich denke, wir stecken schon viel zu tief in diesen Klimaveränderungen und über kurz oder lang werden wir die Folgen ausbaden müssen. Vielleicht sollten wir doch den Mars bewohnbar machen
ZitatAlles anzeigenApokalyptische Visionen
Die Hauptsorge der Wissenschaftler ist, dass der Klimawechsel die Welt innerhalb kürzester Zeit destabilisieren könnte. Durch die enormen Süßwassermengen, die von schmelzenden Gletschern und Polareis freigesetzt werden, könnte der Golfstrom schon in den nächsten Jahren an Kraft verlieren. Die Folge wären verheerende Dürren im Süden der USA, Überschwemmungen in China. Skandinavien würde sich in eine Eiswüste verwandeln, dicht besiedelte Küstenstaaten wie Holland oder Bangladesh würden überflutet. Millionen hungernder Flüchtlinge würden ihre Heimat verlassen und in die reichen Länder drängen.
Länder mit labiler Regierung wie Pakistan oder Russland könnten versucht sein, ihr Nukleararsenal einzusetzen, um sich Nahrung oder Rohstoffe zu erkämpfen. Etliche Untersuchungen haben ergeben, dass es in der Vergangenheit immer wieder abrupte Klimaschwankungen gegeben haben muss, als Ursache vermuten die Forscher abrupte Wechsel in den gigantischen Ozeanströmungen. Die Welt könnte in Anarchie versinken - und das nicht erst in tausend Jahren, sondern innerhalb der nächsten drei Dekaden. Überraschendes Fazit des Pentagon-Berichts: Der Klimawandel birgt viel größere Risiken als der Terrorismus.
Zitat Spiegel
Hm, also ich glaub ja nicht, dass wir das noch miterleben werden.. Meiner Meinung nach kann der Golfstrom nicht innerhalb von ein paar Jahren (sagen wir 5, was ist schon "in den nächsten Jahren"?) seine Kraft verlieren..Sicher ist,dass die Pole abschmelzen, ok, aber das Problem besteht doch schon länger u. es wird schon seit einiger Zeit berichtet, dass es dadurch irgendwann zu Problemen kommen kann.
Und Klimaveränderungen sind auch vorhersehbar (siehe letzten Winter u. den starken Sommer :roftl)..
Man darf das alles nicht außer Acht lassen, klar. Bloß dann muss sich die Menschheit (und zwar die gesamte :misstrau) mal zusammenreißen und endlich was tun :rolleyes
Sonst schließ ich mich Kathi an..Es kann ja nicht schaden, alles mal ein bischen übertrieben darzustellen (in diesem Falle der Spiegel)..
Aber vielleicht sollte wirklich mal etwas in der Richtung passieren, damit den Menschen mal die Augen geöffnet werden :tocktock
LG,
Broili
Es ist ja irgendwie nichts neues, dass solche krassen Klimaveränderungen gepredigt werden. Fühl mich davon wenig bedroht, falls es wirklich zu schlimmen Katastrophen kommt, wird die Menschheit schon einen Weg finden, dumm ist sie ja nicht ... Und hat auch schon oft bewiesen, dass sie sic wiedrigen Umständen anpassen kann.*opitmistisch ist* Und irgendwie ists auch der Lauf der Welt, dass sich Landschaften usw ändern, man kann nicht alles behalten, was einem im Moment gut gefällt.
Hab eigentlich schon soviel Vertrauen, dass sie nicht wieder ins Mittelalter zurückfällt - ohne Menschen und Bürgerrechte.
Zitat von Fischl...falls es wirklich zu schlimmen Katastrophen kommt, wird die Menschheit schon einen Weg finden, dumm ist sie ja nicht ...
DOCH!!!
Also nee, ich freu mich schon auf den Weltuntergang... :roftl
Es gibt schon viele Leute, die Müll erzählen... :rolleyes
Zitat von FischlUnd irgendwie ists auch der Lauf der Welt, dass sich Landschaften usw ändern, man kann nicht alles behalten, was einem im Moment gut gefällt.
oke landschaften verändern sich aber man kann dazu beitragen das es im wesentlichen so bleibt wie es ist! man muss auch ma shen das wen der mensch nicht so verschwenderisch und egoistisch wäre, wären zb auch viele tiere ned ausgestorben die nur durch den menschen ausgestorben sind.. das heisst doch wir sind schuld das sich die welt verändert?!
---
nja also ich mein die welt is doch sowieso dieses jahr schon 2 mal untergegangen nach diversen voraussagen oder?
dass ist ein klischeebericht. denn wir befinden uns immernoch kurz hinter der letzten eiszeit. da aber nahc der eiszeit immer eine wärmeperiode kommt ist es garnicht möglich die erwärmung zu verhindern. der menshc und viele tiere sind sowieso auch sehr anpassbar. ich dneke veränderungen passieren, und verhindern kann man es nicht. das nennt sich dann
zahn der zeit
Mieke
Zitat von Kaharanja also ich mein die welt is doch sowieso dieses jahr schon 2 mal untergegangen nach diversen voraussagen oder?
Achja, die Jahrtausendwende, die Welt geht unter, ich hatte es ganz vergessen. Sowas finde ich ja wirklich lächerlich, da die Erde nicht nach unserem Kalender geht, sondern wir nach ihrem..
Also ich denke mal, wenn wir dagegen was unternehmen wöllten, wäre es nun eh schon zu spät. Wie stellen die sich das vor? Soll man vielleicht Die Eisberge auf den Mond verschieben, sodass sie hier nicht alles überfluten? :misstrau
Also ich denke mal, natürlich sollte man ein bisschen mehr auf die Natur achten, aber es bringt nichts, sie mit Gewalt zu verändern.
Broili: Das habe ich mich auch gefragt, was sind bitte in ein paar Jahren?
@Fischl: Irgendwie gefällt mir deine Aussage nicht. "falls es wirklich zu schlimmen Katastrophen kommt, wird die Menschheit schon einen Weg finden, dumm ist sie ja nicht " :misstrau
Meinst du jetzt damit: Macht ihr mal, ich wart dann auf ne Antwort.
Oder: Ich werde mich hinsetzen und mal drüber nachdenken, was man machen könnte.