Ups... stimmt - erschreckt gibt's ja doch...
Was is'n das für 'n Verb ? 'n spezielles oder doch nur'n ganz normales ?
Grammatik-Frage
-
-
mhh.. ich würd sagen erschreckt is 'n spezielles Verb..
oder sagt man "ich habe mich erschreckt" in der gegnwart und "ich habe mich erschrocken" in der vergangenheit, oder "man habe ich mich erschreckt" und "man habe ich mich erschrocken" mmhhhh... ich würd beides für richtig halten... -
Zitat
Original geschrieben von Erszebet
Hallo! Vielleicht könnt ihr mir helfen!
IQ-Test: Eine Schnur wird in drei Teile geteilt, ein Stück davon ist nun um 3/4 länger als die anderen. Wie lang ist das Kürzeste?Zu deinem IQ-Test... *hm*
wenn eins on den dreien um 3/4 länger is, als die anderen zwei... dann müssten doch die zwei anderen gleichlang sein... odda? :confused: -
also ich würd sagen das ein´s 1/2 ist und das andere 1/4... naja glaub ich mal....
-
Zitat
Original geschrieben von Future Willow
also ich würd sagen das ein´s 1/2 ist und das andere 1/4... naja glaub ich mal....abba dann haben wir ja schon 3/4....
und das eine soll doch schon alleine 3/4 sein.
Also hätten wir für den Rest nur noch 1/4.
"ein Stück davon ist nun um 3/4 länger als die anderen"
Deswegen hab ich gemeint, dass die anderen zwei gleich lang sind... -
achso ja stimmt *lol*.. mhhh... naja hab ja auch nur geraten....
-
Oh Berni!! Du bist ja ein richtiges Deutschgenie! Ich kann sowas nie Gramatikalisch erklären, sondern immer nur vom Gehör her. Genauso wie ich niemals Zeiten in Englisch konnte, aber immer alles richtig und ne 1 hatte, weil ich nach dem Gehör schreibe und spreche.
Naja, und Mathe! Damit fang ich erst gar nicht an!! *g*
-
*looool* Isa, ja, Mathe is so ein Ding, obwohl ich gerade ne 2- bekommen habe...Logaritmen, wünsche ich meinem schlimmsten Feind nicht *g*
Na ja, mein horrorsatz ist:
Ich gen bei die Oma an die Bach!
(Ich gehe zu meiner Oma an den Bach.)
Das ist saarländisch und wenn das meine Freundin sagt könnte ich sie erwürgen. Da rollen sich die Fußnägel hoch!!!!!!!!!!!!:eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek:
-
Zitat
Original geschrieben von Weihnachts-Bärli
Ich gen bei die Oma an die Bach!*geiloooo :D* Der Satz würde meinen ehem. Deutsch Lehrer umbringen
Bei die Oma ? Nuja - schon klar das Oma feminin (also Die) ist, aber eigentlich 3. Fall (Dativ) also meiner (Da feminin, Endung er) Oma. An die (hier vollkommen falsch - Bach ist maskulin - in diesem Fall 4. Fall (akkusativ) also den Bach.
*lol* Wenn ich das meiner jetzigen Deutsch Lehrerin sage, die killt mich sowieso ohne mit der Wimper zu zucken
Weiters ist der Satz nicht gerade wirklich stilistisch vollendet.
Ich gehe bei meiner Oma zum Bach.Wesentlich kürzer und einfacher zu lesen.
-
aber inhaltlich falsch. -- wenn die Hessen sagen "ich geh bei die Oma an die Bach" dann heißt das ich geh zur Oma,die am Bach wohnt ....
in diesem Sinne gude unn isch geh dann bei de Fernseeh
-
Was ? Das heißt auch noch was anderes ??
Da is ja Österreichisch noch einfach dagegen -
Also wo wir hier gerade alle fleißig dabei sind,
dann frag ich euch mal was...
wie wird das geschrieben ..also ich hoffe
mal das alle wissen was ich meine"Dünung"
so meine ich, aber meine
Freundin sitzt hier, und meint so nicht!!
Wisst ihr das vielleicht?Jeanne ..:ciao
-
was soll Dünung sein ? Es gibt ne Düne am Strand.Wenn es sich darauf bezieht ist Dünung richtig.
Oder meinst du das Düngen von Pflanzen etc. ? Dann würde es Düngung heißen.Kann auch sein, du meinst "Dröhnung" ...
-
Dünung<<---(oder wie es geschrieben wird :D, dass weiß
ich ja nicht) das ist durch Wind hervorgerufener SeegangJeanne..:ciao
-
Na supi, weiß denn keiner wie Dünung, geschrieben wird? :confused: ...meine Freundin meint ja so auf gar keinen Fall!!!! ..Aber ich meine schon!! Habe euch ja schon erklärt was das ist, !! Und, wie wird das jetzt geschrieben :D????
wäre lieb!! :kissJeanne..!! :ciao
-
Ich denke mal 'bei' nimmt man wenn man personen besucht und 'an' wenn man orte passiert.
Was ist eigentlich das pluralwort zu 'Status'?ZitatOriginal geschrieben von Future Willow
mhh.. ich würd sagen erschreckt is 'n spezielles Verb..
oder sagt man "ich habe mich erschreckt" in der gegnwart und "ich habe mich erschrocken" in der vergangenheit, oder "man habe ich mich erschreckt" und "man habe ich mich erschrocken" mmhhhh... ich würd beides für richtig halten...wenn du einen Satz mit 'man' beginnst, ist das ein anderes Grammatisches Element, ich habe mich erschrocken heißt das. Wie heißt das eigentlich in der 1. Vergangenheit? Ich erschrak oder? (Oder erschreckte LOL, nein doch erschrak)
(Lustig wird deutsche Grammatik erst bei passivsätzen, sowas wie, 'Der Test hätte geschrieben worden sein' )
-
Zitat
Original geschrieben von Arky
Lustig wird deutsche Grammatik erst bei passivsätzen, sowas wie, 'Der Test hätte geschrieben worden sein'*lol* Passiv hört sich manchmal lustig an...
Plusquamperfekt hört sich eigentlich immer lustig an...Die Mischung draus is das da oben He - das is aber lustig...*gg* Mit Futur II is das aber auch ganz lustig...
Die Fliege wird erschlagen worden werden sein. *ggg*
Is das korrekt ?
-
Zitat
Original geschrieben von XMAS-W@rrior
*lol* Passiv hört sich manchmal lustig an...
Plusquamperfekt hört sich eigentlich immer lustig an...Die Mischung draus is das da oben He - das is aber lustig...*gg* Mit Futur II is das aber auch ganz lustig...
Die Fliege wird erschlagen worden werden sein. *ggg*
Is das korrekt ?
Nee, ich glaub das heißt nur 'Die Fliege wird erschlagen worden sein.'
Ich finde das gar net komisch!
'Morgen werde ich die Arbeit geschrieben haben.'
Das sag ich eigentlich fast jeden Tag!:ciao
Avril -
Nuja - du kannst aber das "werde" aus der Werde Form ned so einfach herausnehmen, oder ?
Das eine werde drückt das Passiv aus, und das andere die Zeit, oder wie oder was ?
-
Zitat
Original geschrieben von XMAS-W@rrior
Nuja - du kannst aber das "werde" aus der Werde Form ned so einfach herausnehmen, oder ?Das eine werde drückt das Passiv aus, und das andere die Zeit, oder wie oder was ?
Nee, wir haben doch zweimal 'werden', dass eine steht im Futur I und das andere im Plusquamperfekt, oder?! :confused:
Und das 'worden' is doch der Passiv oder net?:ciao
Avril